Hier stellen wir Ihnen Publikationen, Aufsätze und Links zur Verfügung. Arbeit und Leben Publikationen können beim Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben bezogen werden, soweit nicht anders gekennzeichnet, kostenlos oder stehen als Download zur Verfügung. Anfragen per E-Mail nehmen wir gerne entgegen. Bei anderweitigen Veröffentlichungen verlinken wir auf die Bezugsquelle.
Schader-Stiftung (Hrsg.)
Verfasser: Dr. Jutta Aumüller/ Dr. Frank Gesemann
DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration
mit einem Beitrag von
Bülent Arslan/ Derya Can
imap GmbH – Institut für interkulturelle Management- und Politikberatung
Das Beratungs- und Coachingverfahren zur interkulturellen Öffnung kommunaler Verwaltungen im ländlichen Raum
Die „Große Emma“ – ein Modell für Dienstleistungsangebote unter einem Dach und deren Vernetzung
Michael Klöckner, Abteilungsdirektor Team Sonderaufgaben, Ostdeutscher Sparkassenverband
Bereits zum dritten Mal nach 2003 und 2006 hat der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 3. März 2010 für die Dauer der 17. Wahlperiode einstimmig einen Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ eingesetzt. Mit dem vorliegenden Bericht über seine Arbeit in der 17. Wahlperiode erfüllt der Unterausschuss einen Auftrag aus dem Einsetzungsbeschluss.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Diese Studie wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Beteiligter nicht zustande gekommen. In erster Linie möchten wir uns bei den 48 Vertreter*innen der Kommunalverwaltungen, Ortschaftsräte, Vereine sowie anderen lokalen und regionalen Einrich-tungen in Bad Sachsa und Harzgerode, im Landkreis Osterode am Harz und im Landkreis Harz bedanken, die uns für ausführliche Interviews und oft mit großem persönlichem Engagement und Interesse zur Verfügung standen.
Der "gefühlte Rechtsextremismus" ebenso wie der medial verbreitete re-flektieren das vorhandene Ausmaß an rechtsextremen Potenzialen unzu-reichend und einseitig (S. 5).
Rechtsextremismus ist in den neuen Bundesländern vor allem mit der Aus-länderproblematik verbunden. Obwohl eigene Erfahrungen im Zusam-menleben und -arbeiten mit Ausländern weitgehend fehlen, werden sie als eine "Ursache" für soziale Probleme im Osten angesehen (S. 8).
„Grossmütter und Enkelkinder haben, wenn sie beisammen sind, immer das gleiche Alter! Das heisst Grossmütter passen sich immer dem Alter der Enkelkinder an.“ (Grossmutter aus der Region Zürich, Jg. 1935)
Der Einzug der NPD in den sächsischen Landtag 2004 und ihr Agieren im Parlament haben der Öffentlichkeit wieder einmal vor Augen geführt, dass ein kleiner Teil der bundesdeut-schen Bevölkerung antidemokratisch und fremdenfeindlich eingestellt ist und diese Einstel-lungen auch in aggressiver Weise öffentlich zur Schau stellt.
2020-2023 Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. | Alle Rechte vorbehalten