Hier stellen wir Ihnen Publikationen, Aufsätze und Links zur Verfügung. Arbeit und Leben Publikationen können beim Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben bezogen werden, soweit nicht anders gekennzeichnet, kostenlos oder stehen als Download zur Verfügung. Anfragen per E-Mail nehmen wir gerne entgegen. Bei anderweitigen Veröffentlichungen verlinken wir auf die Bezugsquelle.
Am 30.11.2022 trafen sich unterschiedliche lokale und regionale Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Umweltschutz, Verwaltung, Land-, Wasser- und Forstwirtschaft in Rothenklempenow zu einem Landschaftsspaziergang zum Thema Wasser. Die Gruppe folgte dem Verlauf der Wasseradern aus dem hoch liegenden Wald über die darunterliegenden Felder, das Dorf und durch die heute beweideten, ehemaligen Niedermoorflächen bis hin zum Abfluss in die Randow. Dabei wurden Probleme und Nutzen unterschiedlicher Grundwasserstände, von Drainage und Melioration erörtert und Handlungsmöglichkeiten innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie hinsichtlich Klimaschutz diskutiert.
Die Dokumentation "Wasser in der Landschaft" begleitet die Akteur*innen.
Die Weiterentwicklung des Formats Landschaftsspaziergang findet statt im Rahmen des Forschungsprojekts REWILD_DE in Kooperation mit dem RCE Stettiner Haff unter der Projektleitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFS und Beteiligung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und Rewilding Oder Delta. Praxispartner vor Ort ist das Projekt Geh mit!
Die Filmproduktion wurde über die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Kooperation mit der Deutschen Umwelthilfe aus Mitteln der Bingo-Umweltlotterie gefördert.
Der Geschäftsbericht 2021 von Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen bietet einen Überblick aller Aktivitäten von Arbeit und Leben NRW. Im Themenschwerpunkt stehen Beispiele aufsuchender politischer Bildungsarbeit im Mittelpunkt. Mehr Nähe zu den Menschen herzustellen, die von politischer und sozialer Bildung profitieren sollen, ist eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre. In einem Interview zu dem Themenschwerpunkt teilt Prof. Dr. Helmut Bremer seine langjährigen Erfahrungen und liefert Denkanstöße zur Weiterentwicklung aufsuchender Bildungsarbeit.
Die Demokratie gerät nicht nur in Deutschland zunehmend unter Druck. Einerseits sind Gefährdungen ihrer Grundfesten etwa durch Rechtsextremismus und Islamismus unübersehbar; andererseits zweifeln auch neue soziale Bewegungen wie Fridays for Future, ob die etablierten parlamentarisch-demokratischen Verfahrensweisen in der Lage sind, globale Herausforderungen wie Klimawandel, Verteilungsgerechtigkeit und Fluchtmigration zu bewältigen. Im diesem Sammelband wird der Diskurs über die Zukunft der Demokratie fachbezogen vertieft. Die einzelnen Beiträge analysieren zentrale Handlungsfelder der Bildungs- und Sozialarbeit in Hinsicht auf Herausforderungen sowie Chancen und Grenzen demokratischer Bildung. Dies geschieht durchgängig jeweils aus einer Wissenschafts- und einer Praxisperspektive.
Der Beitrag "Demokratische Landnahme – Aufsuchende politische Bildung (im ländlichen Raum)" von Barbara Menke zeigt vor dem Hintergrund entsprechender Praxiserfahrungen auf, wie demokratische Strukturen in ländlichen Regionen durch aufsuchende Ansätze gestärkt werden können.
„Was hat Corona mit uns gemacht?“ Dieser Frage nähern wir uns mit dem Film „Corona im Alltag und Beruf“. Dafür haben wir im März 2021 Menschen in Freital und Pirna getroffen, die von ihren Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr berichten.
Menschen, die selbst erkrankt sind, die jeden Tag in ihrem Pflegeberuf gegen das Virus kämpfen. Menschen, die vor Herausforderungen stehen, Herausforderungen meistern, anderen helfen, selbst unterstützt werden. Der Film ist im Rahmen des Projekts "Geh mit! Aufsuchende politische Bildungsarbeit für den ländlichen Raum" entstanden.
Der Sozialraum Quartier weist hohes Potenzial für aufsuchende politische Bildungsarbeit auf. Ziel der Ansätze ist es, Radikalisierungstendenzen in den Quartieren entgegenzuwirken, politische Partizipation zu fördern und den nachbarschaftlichen Dialog communityübergreifend zu stärken.
Dieses Working Paper beleuchtet Fragen, denen sich aufsuchende politische Bildungsarbeit im Quartierskontext stellen muss. Daran anschließend wird das Konzept der aufsuchenden politischen Bildung, theoretische und praktische Aspekte sowie konkrete Praxisbeispiele vorgestellt. Abschließend wird ein Ausblick auf das Projekt PartQ gegeben.
Die jungen Generationen unterteilen die Welt nicht mehr in "analog" und "digital" - das Digitale ist unhinterfragbarer Bestandteil ihres Alltags. Viktoria Flasche wirft in diesem Beitrag der Bundeszentrale politische Bildung einen Blick darauf, wie die Situation bei Jugendlichen in ländlichen Regionen aussieht, wo die digitale Infrastruktur oftmals noch nicht so ausgeprägt ist wie in den Städten.
Das Recht auf freie Meinungsäußerung, also "Gedankengut jeder Art in Wort, Schrift oder Druck, durch Kunstwerke oder andere vom Kind gewählte Mittel sich zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben", ist seit über 30 Jahren in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verankert.
Die Broschüre nimmt die Wünsche, Bedürfnisse und Zukunftsvisionen von Kindern auf und gibt ihnen eine Plattform.
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt ein zum Abschluss der ersten Förderrunde des Ideenwettbewerbs für den ländlichen Raum MITEINANDER REDEN am 23. April 2021. Im Rahmen der digitalen Veranstaltung von 10:30-15:00 Uhr blicken alle Beteiligten auf die letzten zwei Jahre zurück und ziehen Bilanz.
Im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung steht die Frage: Was benötigen die vielen motivierten Menschen und Initiativen in ländlichen Räumen für ihre Arbeit und welche Rolle spielt dabei politische Bildung?
Das NDR Nordmagazin berichtete am Wochenende zu dem Thema Heimatstuben. Heimatstuben sammeln und präsentieren materielle Kultur mit ausgeprägten lokalen und biographischen Bezügen. Das Arbeit und Leben Projekt Mobiles demokratisches Empowerment für den ländlichen Raum („MoDem“) hatte eine Studie zu diesen besonderen Kulturorten beauftragt. Im Interview mit dem NDR Nordmagazin erklärt Götz Lehmann, Projektleiter von „MoDem“ - Landkreis Vorpommern-Greifswald, die Hintergründe der Studie.
Die in der Untersuchung vorgestellten Heimatstuben sind Erfahrungsräume, die sich nicht nur zum Blick in die Vergangenheit anbieten. Sie eignen sich für die Reflexion der Gegenwart und auch für den Ausblick auf die Zukunft.
Das „Corona Tagebuch“ wurde von dem Projekt „MoDem“ initiiert. Es ermöglichte während der Phase des Lockdowns eine Präsentation von Arbeitsergebnissen gemeinsam mit den Partnern des Projekts. MoDem hat mit dem „Tagebuch“ für den Zeitraum März bis Juni 2020 einen zeitnahen und spannenden Einblick in das zivilgesellschaftliche Leben bei der Bewältigung einer umfassenden Krisensituation gewährt. Es ist ein Zeitdokument entstanden, dessen Auswertung interessante Ansätze für die Anwendung digitaler Formate bietet. Als Medium für das Tagebuch wurde die Plattform Padlet verwendet. Ein kleiner Ausschnitt des Tagebuchs findet sich im angefügten Dokument. Weitere Informationen können bei dem Initiator Götz Lehmann erfragt werden.
2020-2023 Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. | Alle Rechte vorbehalten