Material & Links

Hier stellen wir Ihnen Publikationen, Aufsätze und Links zur Verfügung. Arbeit und Leben Publikationen können beim Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben bezogen werden, soweit nicht anders gekennzeichnet, kostenlos oder stehen als Download zur Verfügung. Anfragen per E-Mail nehmen wir gerne entgegen. Bei anderweitigen Veröffentlichungen verlinken wir auf die Bezugsquelle.



Studie "Heimatstuben in der Region Uecker-Randow"

Dr. Juliane Stückrad/ Konzept: Götz Lehmann/ "MoDem"/ 2020

Das Projekt Mobiles demokratisches Empowerment für den ländlichen Raum („MoDem“) beschäftigt sich seit dem Sommer 2017 in Vorpommern mit dem Zustand und den Perspektiven einer demokratischen Zivilgesellschaft im ländlichen Umfeld. Der Bildungsträger Arbeit und Leben beauftragte im Rahmen des Projektes „MoDem“ die ethnographische Erkundung von Heimatstuben in der Region Uecker-Randow. Heimatstuben sammeln und präsentieren materielle Kultur mit ausgeprägten lokalen und biographischen Bezügen. Sie ermöglichen daher einen Zugang zu Prozessen der Identitäts- und Sinnstiftung vor Ort, sind Ausdruck der Transformation ländlicher Räume und eröffnen Diskurse über die Geschichte und die Zukunft der Region.

Perspektive Geflüchteter auf das Leben auf dem Land

Dr. Stefan Kordel/ Tobias Weidinger, bpb / 2020

Was denken Geflüchtete über das Leben in ländlichen Räumen? Möchten sie bleiben oder weiterwandern? Das Kurzdossier skizziert aus der Perspektive von Geflüchteten Chancen und Herausforderungen des Lebens auf dem Land.

Soziale Strukturen in Ostdeutschland

Michael Hoffmann, bpb / 2020

Arbeiter, Kleinbürger, Eliten: Welche Auswirkungen hatte die Wende auf die sozialen Milieus? Michael Hofmann gibt einen Überblick über Entwicklungen und Veränderungen der sozialen Strukturen in Ostdeutschland.

Blickt auf den Sozialraum!

Ergebnisse aus Interviews mit bildungsfernen Gruppen zur Teilnahme an organisierter Weiterbildung
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Brief / 2019

Bisherige Forschung zur Weiterbildungsbeteiligung setzt meist bei den individuellen Lernmotiven und Lernhemmnissen an. In einer Studie zeigt Ewelina Mania anhand von Interviews mit Betroffenen jedoch, dass eine rein subjektbezogene Sichtweise nicht ausreicht. Vielmehr beeinflussen sämtliche, sich wechselseitig bedingende Faktoren, die innerhalb von Sozialräumen wirken, ob sich Menschen aus sogenannten „bildungsfernen Gruppen“ weiterbilden oder nicht.

Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse

Link zu Infos und Material
2019

Bundesinnenminister Horst Seehofer, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesfamilienministerin Franziska Giffey haben unter der Überschrift "Unser Plan für Deutschland. Gleichwertige Lebensverhältnisse überall" die Schlussfolgerungen zur Arbeit der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" vorgestellt.

Alle Infos abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/topthemen/DE/topthema-kommission-gleichwertige-lebensverhaeltnisse/kom-gl-artikel.htm

Wissen schafft Demokratie 05/2019 - Schwerpunkt Ländliche Räume

Schriftenreihe des Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena
2019

Der Band bietet empirische Fakten und Praxisansätze zur politischen Kultur im ländlichen Raum, um Erkenntnisse aus Wissenschafft und Praxis zusammenzutragen.

Expertise Felix Ludwig / Prof. Dr. Helmut Bremer, Universität Duisburg-Essen "Aufsuchende politische Bildung"

2019

Die Expertise beschreibt den Ansatz "aufsuchender Bildungsarbeit" aus fachwissenschaftlicher Perspektive und nimmt dabei Bezug auf die politische Bildung und angrenzende Handlungsfelder.

Expertise der Hochschule Neubrandenburg „Geh Mit!“

Konzepte für zwei ländlich geprägte Gebiete in Ostdeutschland
2019

Die Expertise führt Informationen zu den Regionen (regional-geografische Lage, politische Situation, Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung) zusammen und zieht Schlussfolgerungen für eine aufsuchende, lebensweltorientierte politische Bildungsarbeit im ländlichen Raum.

Und plötzlich wollen alle dahin ...!

Die Region Vorpommern-Greifswald auf dem Weg zur Zukunftsregion zwischen Stettin und Berlin
2018

Anlass dieser Runde ist, verschiedene Akteur*innen aus der Region zusammen zu bringen und regionale Ansätze branchenübergreifend zu denken und die Region mit Perspektiven zu füllen. Kultur, Bildung, Soziales, Wirtschaft und Politik, Verwaltung müssen sich idealerweise bewusst als Partner aktiv wahrnehmen und kooperieren. Basis dafür ist eine funktionierende Zivilgesellschaft.

Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2017

2017

Die Politik der Bundesregierung ist auch weiterhin auf das Ziel ausgerichtet, gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland herzustellen. Die deutsche Wiedervereinigung liegt nun fast 27 Jahre zurück.



2020-2023 Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. | Alle Rechte vorbehalten