Material & Links

Hier stellen wir Ihnen Publikationen, Aufsätze und Links zur Verfügung. Arbeit und Leben Publikationen können beim Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben bezogen werden, soweit nicht anders gekennzeichnet, kostenlos oder stehen als Download zur Verfügung. Anfragen per E-Mail nehmen wir gerne entgegen. Bei anderweitigen Veröffentlichungen verlinken wir auf die Bezugsquelle.



Politisch abgehängt?

Kreisgebietsreform und AfD- Wahlergebnis in Mecklenburg-Vorpommern

In diesem Beitrag zeigen wir, dass die gewachsene politische Distanz durch die Kreisgebietsreform 2011 in Mecklenburg-Vorpommern mit höheren Stimmanteilen für die Alternative für Deutschland (AfD) bei der folgenden Landtagswahl einhergegangen ist. Gemeinden in besonders stark von der Gebietsreform betroffenen Gebieten, weisen einen um 4 Prozentpunkte höheren Wahlanteil für die AfD auf als direkt benachbarte, weniger stark betroffene Gemeinden.

So schaffen wir das

Grüne Perspektiven für einen Aufbruch in eine gelingende Integration
2016

In Deutschland wächst ein neues Zusammenleben. Aus geflüchteten Menschen werden Nachbarn, Arbeitskolleg*innen, Kitafreund*innen. Über eine Million Menschen haben 2015 bei uns Schutz gesucht, auch in diesem Jahr werden weitere Geflüchtete kommen. In der deutschen Bevölkerung gibt es eine riesige Hilfsbereitschaft. Aber auch Ängste und Vorbehalte, denen wir begegnen müssen.

Zukunft auf dem Land

Herausforderungen und Perspektiven für die Politik und die Caritas aus dem demographischen Wandel in strukturschwachen ländlichen Räumen
2015

Deutschland steht vor großen Veränderungen seiner Bevölkerung. Die Bevölkerung wird voraussichtlich schrumpfen, in ihrer Gesamtheit auch deutlich altern und der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund wird steigen. All dies lässt sich relativ gut prognostizieren.

Leitfaden zur Umsetzung von entwicklungspolitischen Veranstaltungen im ländlichen Raum

2015

Mit dem Projekt „Entwicklung und Erprobung eines Leitfadens zur Stärkung und Förderung entwicklungspolitischer Arbeit für Europa im ländlichen Raum“ im Rahmen des Europäischen Jahres für Entwicklung 2015 hat Arbeit und Leben Sachsen zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern im Herbst 2015 landesweit insgesamt 24 entwicklungspolitische Veranstaltungen vorwiegend im ländlichen Raum durchgeführt, mit dem Ziel, entwicklungspolitische Bildung im ländlichen Raum zu stärken.

Altern im Ländlichen Raum – Herausforderungen für die Volkssolidarität

Sozialpolitisches Fachgespräch Volkssolidarität Bundesverband e.V. Berlin, 03. Juni 2014
2014

Demografischer Wandel und ländlicher Raum
Erkenntnisse der Enquetekommission „Älter werden in Mecklenburg‐Vorpommern“

Forum Deutscher Wirtschaftsförderer

Der Letzte macht das Licht aus? Die Rolle von Sparkassen in Zeiten strukturellen Wandels
2014
  1. Megatrends Demografie und Digitalisierung: Sind sie die Totengräber des ländlichen Raums?
  2. Gibt es weiterhin Sparkassenfilialen: Und wenn ja, wie viele?
  3. Die Grosse Emma: Kann sie zur Stärkung der lokalen Infrastruktur beitragen?
  4. Nachgefragt: Wie schätzen Sie die Erfolgsaussichten des Modell-projektes Grosse Emma ein, und wo sehen Sie Anknüpfungspunkte?

Kurzprotokoll der 23. Sitzung der Enquete-Kommission „Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern“

am Freitag, dem 20. Juni 2014, 12:00 Uhr, in Schwerin, Schloss, Plenarsaal
2014

Tagesordnung

  1. Bericht des Chefs der Staatskanzlei Dr. Christian Frenzel
    „Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern“
    in Verbindung mit dem Bericht der Herbert Quandt-Stiftung
  2. „Engagement und Teilhabe im Alter“
    hierzu: Anlage 1
  3. Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, RefL Lutz Scherling,
    „Regionale Schrumpfung gestalten“
    hierzu: Anlage 2
  4. Allgemeine Kommissionsangelegenheiten

Nächste Sitzung am 27. Juni 2014

Impulspapier "Zukunft auf dem Land"

Forderungen und Empfehlungen an Politik und Caritas
2014

Das vorliegende Impulspapier wurde von der 14. Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes (DCV) am 15. Oktober 2014 diskutiert und verabschiedet.

Engagement im ländlichen Raum

Herausforderungen des demografischen Wandels von Christine von Blanckenburg
2014

Was sind Herausforderungen?

Mobilität

  • Weite Wege zwischen Wohnstandorten
  • Weite Wege zu Zentren der Daseinsvorsorge
  • Ältere Menschen besonders auf Mobilitätsangebote angewiesen
  • Eigenständige Mobilität gehört zur Lebensqualität

Expertise über Globalisierung und Regionalisierung in der Erwachsenenbildung

im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Erprobung eines Leitfadens zur Stärkung/Förderung entwicklungspolitischer Arbeit für Europa im ländlichen Raum“
2014

Die vorangestellten Zitate des Kulturgeographen Werner Bätzing und des Soziologen Richard Sennett deuten jenes Spannungsfeld des ländlichen Raumes in einer globalisierten Welt an, dass das Thema des Projekts Entwicklung und Erprobung eines Leitfadens zur Stärkung/Förderung entwicklungspolitischer Arbeit für Europa im ländlichen Raum ist: Es geht um die Dialektik von Globalisierung und Regionalisierung - oder, sozialpsychologisch ausgedrückt: um die Suche nach Heimat in einer Weltgesellschaft.



2020-2023 Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. | Alle Rechte vorbehalten