Hier stellen wir Ihnen Publikationen, Aufsätze und Links zur Verfügung. Arbeit und Leben Publikationen können beim Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben bezogen werden, soweit nicht anders gekennzeichnet, kostenlos oder stehen als Download zur Verfügung. Anfragen per E-Mail nehmen wir gerne entgegen. Bei anderweitigen Veröffentlichungen verlinken wir auf die Bezugsquelle.
In diesem Beitrag zeigen wir, dass die gewachsene politische Distanz durch die Kreisgebietsreform 2011 in Mecklenburg-Vorpommern mit höheren Stimmanteilen für die Alternative für Deutschland (AfD) bei der folgenden Landtagswahl einhergegangen ist. Gemeinden in besonders stark von der Gebietsreform betroffenen Gebieten, weisen einen um 4 Prozentpunkte höheren Wahlanteil für die AfD auf als direkt benachbarte, weniger stark betroffene Gemeinden.
In Deutschland wächst ein neues Zusammenleben. Aus geflüchteten Menschen werden Nachbarn, Arbeitskolleg*innen, Kitafreund*innen. Über eine Million Menschen haben 2015 bei uns Schutz gesucht, auch in diesem Jahr werden weitere Geflüchtete kommen. In der deutschen Bevölkerung gibt es eine riesige Hilfsbereitschaft. Aber auch Ängste und Vorbehalte, denen wir begegnen müssen.
Deutschland steht vor großen Veränderungen seiner Bevölkerung. Die Bevölkerung wird voraussichtlich schrumpfen, in ihrer Gesamtheit auch deutlich altern und der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund wird steigen. All dies lässt sich relativ gut prognostizieren.
Mit dem Projekt „Entwicklung und Erprobung eines Leitfadens zur Stärkung und Förderung entwicklungspolitischer Arbeit für Europa im ländlichen Raum“ im Rahmen des Europäischen Jahres für Entwicklung 2015 hat Arbeit und Leben Sachsen zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern im Herbst 2015 landesweit insgesamt 24 entwicklungspolitische Veranstaltungen vorwiegend im ländlichen Raum durchgeführt, mit dem Ziel, entwicklungspolitische Bildung im ländlichen Raum zu stärken.
Demografischer Wandel und ländlicher Raum
Erkenntnisse der Enquetekommission „Älter werden in Mecklenburg‐Vorpommern“
Tagesordnung
Nächste Sitzung am 27. Juni 2014
Das vorliegende Impulspapier wurde von der 14. Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes (DCV) am 15. Oktober 2014 diskutiert und verabschiedet.
Was sind Herausforderungen?
Mobilität
Die vorangestellten Zitate des Kulturgeographen Werner Bätzing und des Soziologen Richard Sennett deuten jenes Spannungsfeld des ländlichen Raumes in einer globalisierten Welt an, dass das Thema des Projekts Entwicklung und Erprobung eines Leitfadens zur Stärkung/Förderung entwicklungspolitischer Arbeit für Europa im ländlichen Raum ist: Es geht um die Dialektik von Globalisierung und Regionalisierung - oder, sozialpsychologisch ausgedrückt: um die Suche nach Heimat in einer Weltgesellschaft.
2020-2023 Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. | Alle Rechte vorbehalten